Die Süddeutsche Zeitung berichtet in der Ausgabe vom 08. September 2017 ausführlich über die drohende Blamage Deutschlands beim Klimaschutz. Ursprünglich wollte der Bund bis 2020 um 40 Prozent weniger Treibhausgase ausstoßen als noch 1990. Doch statt dessen könnten es am Ende nur 30 bis 31 Prozent werden.
Das geht aus Berechnungen hervor, die der Berliner Thinktank Agora Energiewende vorgelegt hat. Ergreife die Bundesregierung keine weiteren Maßnahmen, so heißt es in der Analyse, würden die deutschen Emissionen um 50 Millionen Tonnen Kohlendioxid höher ausfallen. Ein kleines Beispiel aus Kressbronn: Die gefällten Bäume an der Bodanstraße können nun nicht mehr wie bisher Tausende Tonnen Schadstoffe filtern.
Verwandte Artikel
Haushaltsrede zu 2022
Die Gemeinderatsfraktion Bündnis90/Die Grünen in Kressbronn hat den üblichen Gepflogenheiten entsprechend das Planwerk bewertet und in einer Haushaltsrede zusammengefasst. Diese Haushaltsrede hat die Fraktionsvorsitzende Sabine Witzigmann vorbereitet und in öffentlicher…
Weiterlesen »
Hochwasserschutz Kressbronn – Faktencheck
Der Klimawandel verursacht mehr Starkregen. Die jüngsten Hochwasserkatastrophen zeigen menschliches Versagen. Die Flächenversiegelungen auch in ausgewiesenen Überschwemmungsgebieten gehen weiter. Die Gemeinde Kressbronn ist in besonderem Maße gefährdet. Durch das Bodenseeufer…
Weiterlesen »
Umwelt- und Klimawissenschaftler schlagen Alarm
https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/un-klimaziele-verfehlt-erderwaermung-101.html
Weiterlesen »