Die Süddeutsche Zeitung berichtet in der Ausgabe vom 08. September 2017 ausführlich über die drohende Blamage Deutschlands beim Klimaschutz. Ursprünglich wollte der Bund bis 2020 um 40 Prozent weniger Treibhausgase ausstoßen als noch 1990. Doch statt dessen könnten es am Ende nur 30 bis 31 Prozent werden.
Das geht aus Berechnungen hervor, die der Berliner Thinktank Agora Energiewende vorgelegt hat. Ergreife die Bundesregierung keine weiteren Maßnahmen, so heißt es in der Analyse, würden die deutschen Emissionen um 50 Millionen Tonnen Kohlendioxid höher ausfallen. Ein kleines Beispiel aus Kressbronn: Die gefällten Bäume an der Bodanstraße können nun nicht mehr wie bisher Tausende Tonnen Schadstoffe filtern.
Verwandte Artikel
Regionalplanentwurf nicht akzeptabel
Das sagen inzwischen über 34 Bündnispartner in der ganzen Region. Keine Klimaschutzziele, weit überhöhter Flächenverbrauch, Nichtberücksichtigung von Vorranggebieten für die Landwirtschaft, weitere Verdichtung der Seeufergemeinden, keine klaren Strukturen für die…
Weiterlesen »
Grüne Fraktion Kressbronn
Nach dem Ausscheiden der Grünen Fraktionsvorsitzenden Prof. Dr. Silvia Queri (wir haben darüber berichtet) aus dem Kressbronner Gemeinderat ist nun Timo Witzigmann nachgerückt und hat die Fraktion wieder komplettiert. Den…
Weiterlesen »
Grüne kontern SPD im Regionalverband
Die Fortschreibung des Regionalplans Bodensee-Oberschwaben ist heftig umstritten. Über 5000 Einwendungen sind nach der 1. Offenlage eingegangen. Der erste Entwurf musste geändert werden und befindet sich nun in der 2….
Weiterlesen »