Wie bereits berichtet werden die GRÜNEN Gemeinderätinnen bei den Sitzungen und den Beschlüssen des Gemeindeverwaltungsverbands Eriskirch, Kressbronn und Langenargen nicht beteiligt.
Aber gerade dort werden die Weichen für die weitere Entwicklung Kressbronns, was die Flächennutzung und die finaziellen Belastungen der Zukunft angeht, gestellt. Leider sind nur 2 Gemeinderäte der CDU, 1 Gemeinderat der BWV und 1 Gemeinderat der SPD im Verband vertreten. Wir bekommen nicht einmal die Sitzungsunterlagen. Selbst auf Nachfrage im Gemeinderat haben Bürgermeister und die Mehrheitsfraktionen verweigert, uns den Umweltbericht und die Landschaftspläne zur Fortschreibung des Flächennutzungsplans zukommen zu lassen.
Das Demokratieverständnis, uns neben dem Redaktionsstatut in der Kleinen Seepost auch die Beteiligung am Gemeindeverwaltungsverband zu verwehren, erschreckt uns. Nun hat auch eine kommunalpolitische Vereinigung Baden-Württembergs festgestellt, dass wir von den Informationen und der Willensbildung des Zweckverbands ausgeschlossen sind und dies nicht im Sinne der Gemeindeordnung sein kann.
Verwandte Artikel
Regionalplanentwurf nicht akzeptabel
Das sagen inzwischen über 34 Bündnispartner in der ganzen Region. Keine Klimaschutzziele, weit überhöhter Flächenverbrauch, Nichtberücksichtigung von Vorranggebieten für die Landwirtschaft, weitere Verdichtung der Seeufergemeinden, keine klaren Strukturen für die…
Weiterlesen »
Grüne Fraktion Kressbronn
Nach dem Ausscheiden der Grünen Fraktionsvorsitzenden Prof. Dr. Silvia Queri (wir haben darüber berichtet) aus dem Kressbronner Gemeinderat ist nun Timo Witzigmann nachgerückt und hat die Fraktion wieder komplettiert. Den…
Weiterlesen »
Grüne kontern SPD im Regionalverband
Die Fortschreibung des Regionalplans Bodensee-Oberschwaben ist heftig umstritten. Über 5000 Einwendungen sind nach der 1. Offenlage eingegangen. Der erste Entwurf musste geändert werden und befindet sich nun in der 2….
Weiterlesen »